Search

Kohlenstoff- / Stickstoff- / Protein-Analysator ELEMENTRAC CN-r

Der ELEMENTRAC CN-r ist die perfekte Lösung für Labore mit hohem Durchsatz, die eine schnelle und zuverlässige Stickstoff-, Protein- und Kohlenstoffbestimmung benötigen. Diese Analysemethode, bekannt als Dumas Analyse oder Dumas-Methode, ist eine bewährte Alternative zur traditionellen Kjeldahl-Methode für die Bestimmung von Gesamtstickstoffs und Protein durch Verbrennung der Probe.

Modernste Hardware und ein integrierter PC mit Touchscreen ermöglichen es dem Bediener, den Prozess zu überwachen und alle Parameter zu steuern. Das kompakte Design des ELEMENTRAC CN-r ermöglicht die Einsparung von Laborplatz. Die Verwendung nicht-aggressiver Chemikalien gewährleistet im Vergleich zur Kjeldahl-Methode eine höhere Arbeitssicherheit.

Typische Proben für den ELEMENTRAC CN-r sind Naturprodukte unterschiedlichster Zusammensetzung. Der ELEMENTRAC CN-r gewährleistet eine vollständige Verbrennungsanalytik aller Proben dank der Verwendung einer reinen Sauerstoffatmosphäre während des Prozesses. In Kombination mit dem hoch effizienten, chromfreien Katalysator werden alle Komponenten vollständig oxidiert. Dies vermeidet die Bildung von Ruß sowie flüssigem Zinn und trägt somit zur Stabilität und Genauigkeit der Ergebnisse bei. Zudem wird die Methodenoptimierung durch den Sauerstoffüberschuss während der Verbrennung im ELEMENTRAC CN-r enorm vereinfacht.

Der innovative Autosampler des ELEMENTRAC CN-r sichert eine eindeutige Zuordnung der Proben, was selbst in einem hektischen Laboralltag Verwechslungen ausschließt und die Handhabung einer großen Anzahl von Proben erleichtert.

Kohlenstoff- / Stickstoff- / Protein-Analysator Robuste und verlässliche Bestimmung von Kohlenstoff, Stickstoff und Proteinen

  • Automatisierte Stickstoff- / Protein- und Kohlenstoffbestimmung nach der Dumas-Methode
  • Zuverlässige Ergebnisse in weniger als 3 Minuten und zu niedrigen Kosten pro Probe
  • Ergonomisches Design mit integriertem PC und kippbarem Touchscreen
  • Moderne, kostengünstige, zeit- und platzsparende Alternative zu herkömmlichen Kjeldahl-Systemen
  • Optimiert für hohen Durchsatz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz
  • Erhältlich in zwei Konfigurationen: Kohlenstoff- und Stickstoff / Protein-Analysator oder ausschließlich Stickstoff / Protein-Analysator

Kohlenstoff- / Stickstoff- / Protein-Analysator
ELEMENTRAC CN‑r
Konfigurationen

Der ELEMENTRAC CN-r kann flexibel konfiguriert werden:

  • Stickstoff-/Proteinbestimmung
  • Stickstoff-/Protein- und Kohlenstoffbestimmung
Während Kohlenstoff als CO₂ nachgewiesen wird, erfolgt die Stickstoffbestimmung in elementarer Form mithilfe einer hochempfindlichen Wärmeleitfähigkeitszelle (WLD). Als Standardträgergas wird Helium verwendet (Argon optional). Dies gewährleistet eine maximale Empfindlichkeit bei der Stickstoffanalyse.

Touchscreen und integrierter PC

Der ELEMENTRAC CN-r ist mit einem modernen Touchscreen ausgestattet, der flexibel entweder direkt am Gerät oder bequem auf dem Schreibtisch platziert werden kann. Dank des integrierten PCs ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. Die ELEMENTS 4.0-Software lässt sich intuitiv per Touchscreen bedienen — oder klassisch mit Tastatur und Maus. Mit den verfügbaren USB-Anschlüssen können Sie problemlos Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus oder eine Waage anschließen.

Netzwerke und Datenzugriff

Der CN-r kann problemlos in Ihr Netzwerk integriert werden. So können Sie die Ergebnisse direkt in Ihr LIMS übertragen oder von Ihrem Büro-PC aus auf die Gerätesoftware zugreifen. Ob Neuberechnungen, Auswertungen oder die Eingabe neuer Proben: Sie haben immer vollen Zugriff und können Ihre Aufgaben einfach und effizient erledigen - unabhängig vom Standort des Gerätes.  

Hohe Leistung

Analysieren Sie Ihre Proben in weniger als 3 Minuten! Unsere intelligente Verarbeitung ermöglicht die gleichzeitige Verbrennung der aktuellen Probe und Analyse der vorherigen Probe (sogenannte Interleave-Analyse). Erhalten Sie Ergebnisse über 70-mal schneller als mit der Kjeldahl-Methode und profitieren Sie von einer unvergleichlichen Geschwindigkeit in Ihrem Analyse-Workflow.

Mühelose Wartung

Alle Verbrauchsmaterialien können in weniger als 20 Minuten ausgetauscht werden, sodass Ihr System stets einsatzbereit ist. Ein optimierter Arbeitsablauf mit schneller und müheloser Wartung sorgt für einen reibungslosen Betrieb mit minimalen Ausfallzeiten.

Zusätzlich zu den bereits im ELEMENTRAC CN-r integrierten Funktionen stehen weitere Optionen zur Verfügung, um die Effizienz zu steigern und den Anwendungsbereich zu erweitern.

IoT - Internet of things Die Plattform für den Fernzugriff auf Ihre Geräte

Alle ELTRA Analysatoren lassen sich nahtlos in die IoT-Plattform von Verder Scientific integrieren und bieten erweiterte Funktionen, nahtlose Konnektivität und zusätzliche Vorteile:

  • Echtzeitüberwachung: Verschaffen Sie sich jederzeit Einblick in den Status Ihrer Maschinen Dank sofortigem Zugriff auf wichtige Daten.
  • Live-Benachrichtigungen: Bleiben Sie mit Sofortmeldungen über den Status ihrer Geräte auf dem neuesten Stand.
  • Einfache Datensicherung: Ob Sie ein einzelnes Gerät oder eine ganze Flotte sichern müssen, sichern Sie Ihre Daten mühelos und minimieren Ausfallzeiten.
  • Automatische Software-Updates: Verder Scientific IoT bringt Ihre Geräte-Software immer auf dem neuesten Stand und optimiert so Leistung und Zuverlässigkeit.
  • Zugriff auf Analysedaten: Die ELTRA-Analysegeräte bieten Ihnen Fernzugriff auf Analysedaten. So können Sie auch unterwegs bequem auf wichtige Daten zugreifen.
  • Autoloader-Effizienz: Nutzen Sie die höchste Leistungsfähigkeit der Remote-Analysenvorbereitung mit unserer Autoloader-Funktion, die einen unterbrechungsfreien Betrieb und eine erhöhte Produktivität für alle damit ausgestatteten Geräte gewährleistet.

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit der Verder Scientific IoT-Plattform und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer ELTRA-Analysengeräte aus!

ELEMENTS-Software – Umfangreich, einfach zu bedienen und normkonform.

Ein zentrales Fenster (Analyse und Ergebnisse) ist der Ausgangspunkt, von dem aus alle für die tägliche Routine benötigten Funktionalitäten leicht zugänglich sind. Von hier aus ist es möglich, analysierte Proben zu gruppieren, exportieren, neue Proben anzulegen und zu analysieren. Der Benutzer kann auf verschiedene untergeordnete Funktionalitäten wie Anwendungseinstellungen, Kalibrierung, Diagnose, Audit Trail, Benutzergruppenverwaltung oder Status zugreifen. Die ELEMENTS-Software erfüllt die Anforderung der FDA 21 CFR Part 11.

 

ELEMENTS-Software

Applikationsberichte Proteinbestimmung in Milch mit der Dumas-Methode

Die Dumas-Methode ist eine valide Alternative zur Bestimmung des Eiweißgehalts in Milch, die schnelle und genaue Ergebnisse ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien liefert. Ihre Effizienz und Sicherheit machen sie im Vergleich zur Kjeldahl-Methode immer beliebter. Lesen Sie unseren Anwendungshinweis...

Reis

Reis

  • Bestimmung des Proteingehalts zur Nährwertkennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • Bewertung von Reisnebenprodukten (Reiskleie, Reisschalen) für Tierfutter hinsichtlich Nährstoffgehalt
  • Unterstützung der Züchtung und Forschung für verbesserte Reissorten (höherer Proteingehalt, bessere Ernährungseigenschaften) 

 Böden

Böden

  • Bodenproben zur Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit für Pflanzen
  • Dünger zur Bestimmung des Stickstoffgehalts und damit der Düngemittelqualität

 Böden

Milch & Milchprodukte

  • Analyse von festen oder flüssigen Proben wie Käse, Schimmelkäse, Joghurt und Milch
  • Bestimmung des Proteingehalts zur Nährwertkennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • Der ELEMENTRAC CN-r erfüllt bzw. übertrifft die Anforderungen aller gängigen internationalen Normen wie z. B. DIN EN ISO 14891

 Böden

Fleisch & Fleischprodukte

  • Bestimmung des Proteingehalts für die Nährstoffkennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • Überprüfung der Echtheit von Fleisch und Verhinderung von Lebensmittelbetrug
  • Überwachung des Proteingehalts in verarbeiteten Fleischprodukten

 Böden

Kohle

  • Messung des Stickstoffgehalts zur Beurteilung der Kohlequalität
  • Kontrolle des Stickstoffgehalts bei der Koksherstellung
  • Optimierung der Verbrennungsprozesse und Reduzierung der Emissionen

 Böden

Düngemittel

  • Bestimmung der Stickstoffkonzentration zur Sicherstellung der Düngemitteleffizienz
  • Qualitätskontrolle und Einhaltung der landwirtschaftlichen Standards
  • Bewertung der Nährstoffverfügbarkeit für einen verbesserten Ernteertrag

 Böden

Getreide & Ölsaaten

  • Proteinbestimmung für die Ernährungsbewertung und Futtermittelherstellung
  • Qualitätsbeurteilung bei der Verarbeitung von Ölsaaten (Soja, Sonnenblume, Raps usw.)
  • Unterstützung der Forschung in den Bereichen Ölsaatenzüchtung und landwirtschaftliche Entwicklung

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten